
Was in Beziehungen schiefgeht – und wie man sie retten kann
Kommen Ihnen diese Situationen bekannt vor?
Gespräche enden im Streit, Rückzug oder Schweigen – ein harmloser Satz wie „Könntest du bitte …“ wird plötzlich zum Minenfeld. Die Stimmen werden lauter, die Körper angespannter, alte Vorwürfe stehen plötzlich wieder im Raum. Einer kämpft um Gehör, der andere zieht sich innerlich zurück – bis nur noch stille Distanz bleibt. Am Ende sitzen beide erschöpft da und fragen sich, wie es so weit kommen konnte.
Lernen Sie, wie Sie wieder miteinander in Kontakt kommen, schwierige Beziehungsmuster erkennen und gemeinsam Wege aus der Distanz finden. Retten Sie Ihre Beziehung und geben Sie ihr nochmals eine Chance – durch echte Verbindung, Verständnis und gegenseitige Sicherheit.
Verlust einer sicheren emotionalen Verbindung
Liebe zwischen Partnern beginnt oft mit einer intensiven Phase von Spannung und Bewunderung, Geborgenheit und Abenteuer. Die Partner fühlen sich sicher, unterstützt, liebevoll und zugänglich.
Wir alle erleben aber auch Momente des Zweifels, der Angst und der Wut in engen Beziehungen. Wenn wir nicht wissen, wie wir diese Momente heilen sollen, und wir fürchten, dass wir unseren geliebten Menschen verlieren könnten, neigen wir dazu, auf starre Schutzmuster zurückzugreifen. In unserer Angst können wir unseren Partner angreifen oder uns zurückziehen und verschliessen. Wenn diese Muster sich verfestigen, erleben wir immer grössere Distanz, Unsicherheit, Angst und Einsamkeit. Negative Spiralen der Kommunikation zerstören das Gefühl von Vertrauen und Sicherheit.
Ungünstige Strategien
Viele unserer Verhaltensweisen können als Protest gegen den Verlust von Sicherheit und Geborgenheit gesehen werden. Dazu zählen Anschuldigungen im Sinne von „Finde den Bösewicht“ genauso wie Schutzstrategien im Sinne von „Erstarren und Fliehen“. Das häufigste Reaktionsmuster, welches Paare zeigen, ist der „Protest-Polka“. Die dabei gezeigten Verhaltensweisen Angriff oder Rückzug sind Strategien, die wir intensiv nutzen, um von unserem Partner gesehen zu werden, unsere Not sichtbar zu machen und den Partner einzuladen, zu uns zurückzukehren und die Dinge besser zu machen. Wenn wir nicht gelernt haben miteinander über unsere tiefen Bindungsbedürfnisse zu sprechen, entarten die Gespräche oft zu Kämpfen und unsere unterschiedlichen Proteststile lösen gegenseitig Panik, Angst oder Wut aus.
Kann ich auf dich zählen?
„Kann ich auf dich zählen? Bist du für mich da? Wirst du mich halten, wenn ich dich brauche? Bin ich dir wichtig?“ – es sind diese wesentlichen Fragen, welche Streitgesprächen über Haushaltsarbeiten genauso wie Streitgesprächen über Kindererziehung, Sex oder andere Themen unterliegen. Partner, die sich sicher und geliebt fühlen, sind in der Lage, sich mit Meinungsverschiedenheiten oder Emotionen zu befassen. Wenn die Sicherheit in der Beziehung jedoch nicht gegeben ist, werden die Streitgespräche über tägliche Ereignisse durch die unausgesprochene Bedrohung durch Verlust oder Abwertung angetrieben.
Unverarbeitete Verletzungen
Verletzungen, die aufgrund von Abwertungen, Beleidigungen, Affären oder Unehrlichkeiten geschehen, können das Gefühl der Verbundenheit empfindlich behindern. Bleiben diese Verletzungen ungeheilt, können sie die Gespräche in der Beziehung über Jahrzehnte vergiften. Das wiederkehrende Aufflammen der verletzenden Erfahrung ohne zwischenzeitliche Auflösung oder Heilung bezeichnet eine negative Spirale, welche die Verbindung zwischen Partnern verhindert und von der Liebe ablenkt. Ungelöste Verletzungen, selbst wenn sie nicht ausgesprochen werden, sind Teil des Treibstoffs, der Streitigkeiten im Alltag antreibt. Zu wissen, wie man über diese Verletzungen sprechen kann, damit die tieferen Wunden gesehen und angesprochen werden, ist wesentlich für die Heilung und den Wiederaufbau des Vertrauens zwischen Partnern.
Wer ist schuld?
In ihrer Not und Frustration beginnen die Partner, die andere Person als Gegner zu sehen. Sie nehmen das Gegenüber als unvernünftig, anspruchsvoll, nicht erreichbar, kritisch oder unveränderlich wahr und fragen sich vielleicht sogar, wie sie sich in eine solche Person überhaupt verlieben konnten. In Wirklichkeit sind es jedoch die Gesprächsmuster selbst, welche der Feind sind. Paare sehen nicht, dass die Art, wie sie miteinander reden, das Problem ist und dass ihre ungünstigen Strategien, die sie unter Stress anwenden, sie weiter auseinander treiben. In den meisten Beziehungen besteht der starke Wunsch, sich wieder näher zu fühlen und eine Vertiefung der Liebe zu erfahren, wobei gleichzeitig ein Mangel an Wissen darüber besteht, wie man dieses Ziel erreichen kann.
Einladung zum Kurs: Finden Sie gemeinsam den Weg zurück
Wenn Sie sich in diesen Mustern wiedererkennen und den Wunsch verspüren, Ihre Beziehung zu retten, laden wir Sie herzlich zu unserem Kurs „Hold Me Tight®“ ein. Hier lernen Sie, wie Sie sich und Ihren Partner besser verstehen, negative Kommunikationsspiralen durchbrechen und die tieferliegenden Bedürfnisse nach Nähe und Geborgenheit wieder entdecken können. Erfahren Sie, wie Sie unverarbeitete Verletzungen heilen und eine sichere, liebevolle Verbindung wiederherstellen können.
Machen Sie den ersten Schritt – für sich, für Ihren Partner oder Ihre Partnerin und für Ihre gemeinsame Zukunft. Lassen Sie uns gemeinsam daran arbeiten, dass Ihre Liebe wieder aufblüht.